Programm zum Tag des Offenen Denkmals 2025 im Packhaus
10:00 - 16:00 Demonstation handwerklicher Restauration verschiedener Gewerke
durch Mitglieder der Landesgruppe Nord der Restauratoren im Handwerk e. V.. Vorführung im Bereich des Museums für Tönninger Stadtgeschichte im Packhaus
10:00 - 17:00 Kostenfreier Besuch des Museums für Tönninger Stadtgeschichte
10:00 - 14:00 Exkursion zu zwei Haubargen
durch Hans-Georg Hostrup für die Interessensgemeinschaft Baupflege Nordfriesland und Dithmarschen e. V.. Haubarge, eine besonders große Hofform, gibt es fast nur auf Eiderstedt. Dort wurde vieles von dem produziert, was über den Tönninger Hafen verschifft wurde.
Start am Museum im Packhaus.
Anmeldung ist zweckmäßig! Nur eine begrenzte Teilnehmerzahl ist bei den Hofbesuchen möglich.
E-Mail-Adresse:
10:30 - 11:30 Führung durch das Packhausgebäude
durch Uwe Wrigge vom Förderverein Tönninger Packhaus von 1783 e. V.. Treffen im Eingang des Packhauses
(eine zweite Tour wir um 14:30 angeboten)
11:00 - 12:00 Anheuern und Mitfahren auf dem Kutter „Keen Tied“
14:00 - 15:00 Anheuern und Mitfahren auf dem Kutter „Keen Tied“
Bootfahrt - Die Tönninger Traditionsschiffe GbR betreibt den historischen Kutter „Keen Tied“, der 1951 in Tönning auf der Dawartzwerft vom Stapel gelaufen ist, als privates Sportboot. Wenn Sie dieses fahrende Kulturgut erleben und als Gast an Bord eines ehemaligen Fischkutters mitschippern wollen, dann sind Sie hier richtig. Gerne begrüßen wir Sie an Bord, und wünschen Ihnen eine gute und interessante Zeit.
Anmeldung ist wegen beschränkter Mitfahrer erforderlich
E-Mail-Adresse:
https://www.toenninger-traditionsschiffe.de
14:30 - 15:30 Führung durch das Packhausgebäude
durch Uwe Wrigge vom Förderverein Tönninger Packhaus von 1783 e. V..
Treffen im Eingang des Packhauses
15:30 - 17:00 Stadtgeschichtlicher Spaziergang durch Tönning zur Baugeschichte und dem Handelswesen
durch Jörn Kohlus von der Gesell. für Tönninger Stadtgeschichte e. V..
Start im Eingang des Museums im Packhaus
Ausgehend vom Museum im Packhaus unternehmen wir einen Spaziergang durch die Altstadt und das Werftviertel. Wie können dabei die Baugeschichte verfolgen und die enge Verbindung vieler Strukturen mit dem Hafen und Handel wird deutlich, wie es sich an dem sehr alten Bahnhofsschuppen oder dem Lagergebäude für die Schiffslinie Tönning-Melbourne verfolgen lässt.
Foto: Jörg Lass, Fa. De Fries
15:00 Vortrag zur Wiederverwendung von Baumaterialien
Das Museum Landschaft Eiderstedt, St. Peter Ording, Olsdofer Straße 6 bietet den Vortrag "Nachhaltig Bauen - Wiederverwendung von Baumaterialien". Referent ist Jörg Lass von der Fa. DeFries. Die Veranstaltung findet in der Loo des denkmalgeschützten Museumsgebäudes statt, das an diesem Tag zwischen 10-17 Uhr kostenlos besucht werden kann.
E-Mail-Adresse:
Stadtgeschichtlicher Spaziergang
Dienstag, 2. September 2025, 10 Uhr, Am Bahnhof, Tönning
Die geführte Tour beginnt um 10 Uhr am Bahnhof (Straße: Am Bahnhof 2) und dauert etwa drei Stunden. Bei schlechtem Wetter wird ein Teil der Führung in das Stadtgeschichtliche Museum der Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte verlagert.
Tönning ist für seinen historischen Hafen, den großen Speicher aus dem 18. Jh. und seine schöne, kleine Innenstadt bekannt. Viele verbinden Tönning noch immer mit der einst größten Krabbenkutterflotte. Aber die ereignisreiche Geschichte der Stadt führt uns in eine lange Phase als Stadt des Handels und der Landesverwaltung, nicht zuletzt auch als eine große militärische Festung. Das 19. und 20. Jh. prägten Teile des Stadtbildes industriell. Den Spuren dieses ganz anderen Tönnings wird auf der Tour nachgegangen.
Einkaufen Anfang des 20. Jh.
Vortrag mit Bildern
Montag, 1. September 2025, 19 Uhr, Packhaus, Tönning
Vortrag von Jörn Kohlus über die Ladenstruktur in Tönning Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute gehen die meisten Bürger und Gäste zum Einkauf zum Supermarkt. Es gibt noch ein paar Handvoll Geschäfte im Innenbereich mit spezielleren Waren. Wie sah das am Anfang des 20. Jahrhunderts aus? Anhand von zwei Zeitausschnitten wird auf die damalige
Ausstattung der Stadt mit Geschäften eingegangen. Unbekannte Berufe sowie uns heute eigenartig erscheinende Kombinationen im Fachhandel und mehr lassen eine fremd gewordene Zeit wiedererstehen.
Warentransport in alten Zeiten
Fahrradtour von Tönning nach Tetenbüll
Montag, 1. September 2025, Start: 10 Uhr, Markt 8, Tönning
Jörn Kohlus von der Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte und Hila Küpper vom Museum Haus Peters erläutern die vielfältigen Aspekte der historischen Handelsrouten. An verschiedenen Stationen auf dem Weg lassen sich interessante Details zur Entwicklung der Handelswege auf Eiderstedt finden. So wie die Waren, die über das Meer nach Tönning kamen und auf kleinen Booten über Land bis nach Tetenbüll gelangten, führt diese Tour zum Historischen Kaufmannsladen Haus Peters in Tetenbüll.
Nach einer Führung durch das Museum ist Gelegenheit zum Picknick im Museumsgarten. Im Anschluss werden in Tetenbüll noch die Kirche St. Anna und die Friesische Schafskäserei besucht.
Weitere Info und Anmeldung:
Lesung zur Ausstellungseröffnung 2025
"Die Große Stunde der Stadt Tönning"
Am 1. Mai ab 11 Uhr beginnt die Museumssaison im Packhaus wieder. Bis Ende September wird die Ausstellung nun an den Nachmittagen von Freitag bis Sonntag zu besuchen sein.
Zur Saisoneröffnung laden wir ins Packhaus ein. Über Stand und Neuigkeiten um das Museum wird etwas zu erfahren sein und wir stellen das soeben erschienene Mitteilungsheft zur Tönninger Stadtgeschichte vor.
Gisela Mester Römmer wird uns dann Ausschnitte aus dem historischen Tatsachenroman von Edmund Hoehne "Die Große Stunde der Stadt Tönning" lesen. Der Autor hat die Situation und Stimmung in Tönning während des plötzlichen Booms im Handel als Auswirkung der Kontinentalsperre einfangen. Die Absprachen im Hintergrund und politischen Verflechtungen gehen in das Geschehen ein. Eine extreme Zeit wird greifbar.
Wir danken der Tönninger Feuerwehr, die im Rahmen einer Übung unser Museumsbanner wieder aufhängte.