Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte
  1. Aktuelles
  2. Veranstaltungen

Veranstaltungen

2025/09/14 ab 10:00 Uhr - Tag des Offenen Denkmals im Packhaus Tönning

  • Stadtführung
  • Museumsführung

Programm zum Tag des Offenen Denkmals 2025 im Packhaus



10:00 - 16:00 Demonstation handwerklicher Restauration verschiedener Gewerke

durch Mitglieder der Landesgruppe Nord der Restauratoren im Handwerk e. V.. Vorführung im Bereich des Museums für Tönninger Stadtgeschichte im Packhaus

10:00 - 17:00 Kostenfreier Besuch des Museums für Tönninger Stadtgeschichte

Haubarg 

10:00 - 14:00  Exkursion zu zwei Haubargen

durch Hans-Georg Hostrup für die Interessensgemeinschaft Baupflege Nordfriesland und Dithmarschen e. V.. Haubarge, eine besonders große Hofform, gibt es fast nur auf Eiderstedt. Dort wurde vieles von dem produziert, was über den Tönninger Hafen verschifft wurde.

Start am Museum im Packhaus.

Anmeldung ist zweckmäßig! Nur eine begrenzte Teilnehmerzahl ist bei den Hofbesuchen möglich.
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefonnummer: 0175 2477 562

10:30 - 11:30 Führung durch das Packhausgebäude

durch Uwe Wrigge vom Förderverein Tönninger Packhaus von 1783 e. V.. Treffen im Eingang des Packhauses

(eine zweite Tour wir um 14:30 angeboten)

11:00 - 12:00  Anheuern und Mitfahren auf dem Kutter „Keen Tied“

14:00 - 15:00  Anheuern und Mitfahren auf dem Kutter „Keen Tied“

Bootfahrt - Die Tönninger Traditionsschiffe GbR betreibt den historischen Kutter „Keen Tied“, der 1951 in Tönning auf der Dawartzwerft vom Stapel gelaufen ist, als privates Sportboot. Wenn Sie dieses fahrende Kulturgut erleben und als Gast an Bord eines ehemaligen Fischkutters mitschippern wollen, dann sind Sie hier richtig. Gerne begrüßen wir Sie an Bord, und wünschen Ihnen eine gute und interessante Zeit.

Anmeldung ist wegen beschränkter Mitfahrer erforderlich
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Telefonnummer: 0178 8905289
https://www.toenninger-traditionsschiffe.de

14:30 - 15:30 Führung durch das Packhausgebäude

durch Uwe Wrigge vom Förderverein Tönninger Packhaus von 1783 e. V..

Treffen im Eingang des Packhauses

 

15:30 - 17:00 Stadtgeschichtlicher Spaziergang durch Tönning zur Baugeschichte und dem Handelswesen

durch Jörn Kohlus von der Gesell. für Tönninger Stadtgeschichte e. V..

Start im Eingang des Museums im Packhaus

Ausgehend vom Museum im Packhaus unternehmen wir einen Spaziergang durch die Altstadt und das Werftviertel. Wie können dabei die Baugeschichte verfolgen und die enge Verbindung vieler Strukturen mit dem Hafen und Handel wird deutlich, wie es sich an dem sehr alten Bahnhofsschuppen oder dem Lagergebäude für die Schiffslinie Tönning-Melbourne verfolgen lässt.

Feierabendstein, Foto: Lass, De Fries
Foto: Jörg Lass, Fa. De Fries 

15:00 Vortrag zur Wiederverwendung von Baumaterialien

Das Museum Landschaft Eiderstedt, St. Peter Ording, Olsdofer Straße 6 bietet den Vortrag "Nachhaltig Bauen - Wiederverwendung von Baumaterialien". Referent ist Jörg Lass von der Fa. DeFries. Die Veranstaltung findet in der Loo des denkmalgeschützten Museumsgebäudes statt, das an diesem Tag zwischen 10-17 Uhr kostenlos besucht werden kann.

E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefonnummer: 04863 1226

2024/10/14 Um 19:00 Uhr - Die Kuh und das Meer

  • Vortrag

Rinderhandel über das Meer seit der Frühgeschichte

Veranstaltungsreihe "Von Eiderstedt in die Welt" von Haus Peters und der Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte.

Vortrag von Elisabeth Kaack
Packhaus, 1. Stock

Rinder als Symbole

Aus: Eiderstedter Nachrichten, 1904

Die Referentin zeigt uns die Entwicklung eines gewaltigen Viehhandels über die Jahrhunderte auf.

In der Wikingerzeit stehen Eiderstedter Kühe, Bullen und Ochsen in Haithabu, dem großen wikingerzeitlichen Im-und Exporthafen an der Schlei, zum Verkauf.
Während der Frühen Neuzeit produzieren Niederländern Käse in Eiderstedt, er wird der Hit der europäischen feinen Küche und auch in großen Mengen in die Niederlande exportiert. Im 19. Jh. war Groß Britannien mit der Industrialisierung den anderen europäischen Nationen weit voran. Die englischen Städte wuchsen mit großer Geschwindigkeit und die Einkommen gingen nach oben, damit auch der Wunsch vieler Familien nach Fleisch auf dem Teller. Zigtausende von Eiderstedter Rindern vorsorgen die Bewohner Londons und der englischen Midlands mit dem begehrten Roastbeef und spülen viel Geld in die Eiderstedter Kassen.

2024/09/02 Um 19:00 Uhr - Von Eiderstedt in die Welt

  • Vortrag

Logo Eiderstedter Kultursaison

Von Eiderstedt in die Welt  – eine regionale Globalgeschichte

Veranstaltungsreihe "Von Eiderstedt in die Welt" von Haus Peters
und der Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte.

 

Ein Vortrag im Rahmen der Eiderstedter Kultursaison.

 

Vortrag Prof. Dr. Oliver Auge, Christian Albrechts Universität Kiel
Packhaus, 1. Stock

 

Regional- und Globalgeschichte stehen notwendig in einer engen Wechselwirkung. Der renomierte Regionalhistoriker Prof. Oliver Auge vom Historischen Seminar der Christian Albrecht Universität zu Kiel führt uns von Eiderstedt in die Welt und reflektiert die Wirkung des Globalen auf die Region. 
Er gibt uns als Auftaktveranstaltung einen Überblick zu den von Eiderstedt ausgehenden Handelsbeziehungen. Einige Aspekte des Vortrages werden in den kommenden  Monaten durch spezifische Vorträge aufgegriffen. 

2024/09/02 - 10:00: Historische Stadtführung

  • Stadtführung

Logo Eiderstedter Kultursaison Auf den Spuren des Handels in Tönning. 

Veranstaltungsreihe "Von Eiderstedt in die Welt" von Haus Peters
und der Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte.

 

Ein Stadtspaziergang im Rahmen der Eiderstedter Kultursaison.

Speziell schauen wir uns auf der heutigen Tour nach Hinweisen auf historische Handelsaktivitäten um. Keine Tour die zum Selbstentdecken geeignet ist, denn vieles ist schwer zu entdecken, manches lässt sich nur durch Kenntnis verorten. Eine indifferente Modernität und der Wunsch scheinbar unordentliches zu entfernen lässt bis heute in unseren Städten faszinierendes und identitätsstiftendes verschwinden.

Führung: Jörn Kohlus, Gesell. f. Tönninger Stadtgeschichte & Jörg Deinert, Eiderstedter Kultursaison e.V.

Anbieter:  Eiderstedter Kultursaison e.V.

Start: Treffpunkt am Bahnhofsvorplatz; 2. Sept. 10:00 bis ca. 13:00 Uhr

Weitere Hinweise www.eiderstedter-kultursaison.de

 Abends folgt ein Vortrag zum Thema: Von Eiderstedt in die Welt  – eine regionale Globalgeschichte

 

 

  1. 2024/08/08 Um 19:00 Uhr - Kurt Thomas: ein berühmter Musiker aus Tönning
  2. 2024/04/03 19:30 Uhr, Vortrag Antwerpen in Eiderstedt
  3. 2023/08/28 - 10:00: Historische Stadtführung
  4. 2023/07/22 - 16:00: Stadtführung zur Baukultur

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Auswahl

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Museum
  • Mitteilungsblätter
  • Kalender
  • Wir stellen uns vor
    • Flyer GTSG
  • Geschichtliches
    • Graue Frau
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?